Software: CAD - Fusion-Tutorial - Distanzstueck - Zusammenbau-Zeichnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
* Für die gewünschte Explosionsdarstellung beziehen wir uns auf den Animationsbereich unserer aktuellen Konstruktion:
* Für die gewünschte Explosionsdarstellung beziehen wir uns auf den Animationsbereich unserer aktuellen Konstruktion:
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_aus_Animation.gif|.]] [[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_aus_Animation_Konfiguration.gif|.]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_aus_Animation.gif|.]] [[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_aus_Animation_Konfiguration.gif|.]]</div>
* Man muss innerhalb der Animation ein Drehbuch wählen (im Beispiel existiert nur "Drehbuch1").
* Man muss innerhalb der Animation ein Drehbuch wählen (im Beispiel existiert nur "'''Drehbuch1'''").
* Zusätzlich müssen Angaben zur Zeichnungsausführung getätigt werden (im Beispiel genügen die Standardvorgaben - die Blattgröße ist nachträglich bei Bedarf anpassbar).
* Zusätzlich müssen Angaben zur Zeichnungsausführung getätigt werden (im Beispiel genügen die Standardvorgaben - die Blattgröße ist nachträglich bei Bedarf anpassbar).
* Nach Bestätigung der Zeichnungskonfiguration wird eine neue "unbenannte" Zeichnungsdatei generiert und es erfolgt die Aufforderung, die Erstansicht zu platzieren.
* Nach Bestätigung der Zeichnungskonfiguration wird eine neue "unbenannte" Zeichnungsdatei generiert und es erfolgt die Aufforderung, die Erstansicht zu platzieren.
* Die "Startansicht" der Ausrichtung entspricht der aktuellen Ansicht in der Animation, welche im Beispiel schon günstig gewählt ist:  
* Die "'''Startseite'''" der Ausrichtung entspricht der aktuellen Ansicht in der Animation, welche im Beispiel schon günstig gewählt ist:  
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_Erstansicht_platzieren.gif|.]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_Erstansicht_platzieren.gif|.]]</div>
* Obige Einstellungen zur Zeichnungsansicht können nachträglich bei Bedarf noch geändert werden.
* Obige Einstellungen zur Zeichnungsansicht können nachträglich bei Bedarf noch geändert werden.
* Nach dem Erstellen der Erstansicht sollte die Zusammenbauzeichnung als Datei unter einem sinnvollem Namen im Projektordner gespeichert werden ("'''Distanzsaeule-Zusammenbauzeichnung'''"):
* Nach dem Erstellen der Erstansicht sollte die Zusammenbauzeichnung als Datei unter einem sinnvollem Namen im Projektordner gespeichert werden ("'''Distanzsaeule-Zusammenbauzeichnung'''"):
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_mit_Erstansicht_gespeichert.gif|.]]</div>
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_mit_Erstansicht_gespeichert.gif|.]]</div>
Die Einzelteil-Komponenten sollen in der Explosionsdarstellung jeweils eine Positionsnummer [[Bild:Software_CAD_-_Tutorial_-_button_positionsnummer.gif|baseline]] erhalten. Dies passiert automatisch bei der Erstellung einer Teileliste:
* '''''Zeichnung > Tabellen > Teileliste''''' führt zum Dialog für das Platzieren der Bauteilliste:
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_Teileliste_platzieren.gif|.]]</div>
* Standardmäßig ist die Kopfzeile der Spaltenbeschriftungen in dieser Tabelle unten angeordnet und die Zeilen der Bauteile sind von unten nach oben durchnummeriert.
* Dafür ist es günstig, die Bauteilliste links unten im Blatt zu platzieren (mit Fixierung am Eckpunkt des Zeichnungsrahmens).
* Nachträglich kann man (nach Doppelklick auf die Liste) den Inhalt der Teileliste noch inhaltlich umgestalten. Im Beispiel könnte man den Material-Eintrag weglassen:
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_Teileliste_Konfigurieren.gif|.]]</div>
* Die Formatierung der einzelnen Tabellenzellen in Hinblick auf Text-Umbruch und Ausrichtung ist leider noch nicht perfekt.
* Nach Markieren der Tabelle kann man mit dem Cursor durch Ziehen an den eingeblendeten Markern die Zellengrößen so anpassen, dass kein Textumbruch mehr stattfindet:
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_Teileliste_Spaltenbreiten_aendern.gif|.]]</div>
* Noch fehlende Eigenschaften (im Beispiel die Beschreibung des Normteils) kann man ergänzen, indem man im Bereich "'''Konstruktion'''" für die betreffende Komponente diese Eigenschaft ergänzt bzw. modifiziert:
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_Teileliste_Werte_in_Konstruktion_aendern.gif|.]]</div>
* Nach dem Speichern der Konstruktionsdatei kann man die Zeichnungsdatei aktualisieren und erhält damit die neuen Inhalte auch in der Teileliste:
<div align="center">[[Bild:Software_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Baugruppe_-_Zusammenbau-Zeichnung_Teileliste_fertig.gif|.]]</div>


 
Im Rahmen dieser Einführungsübung konnte damit gezeigt werden, dass es auch für Baugruppen sehr einfach ist, aus einem CAD-Modell die erforderlichen Zeichnungsunterlagen abzuleiten:
'''''===>>> Dieser Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!!'''''
* Der Rationalisierungseffekt bei der Erstellung solcher Explosionsdarstellungen mit den zugehörigen Teilelisten ist offensichtlich.
 
* Auf das vollständige Ausfüllen des Schriftfeldes wird in diesem Beispiel verzichtet.
 
<div align="center"> [[Software:_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Animation|←]] [[Software:_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck|→]] </div>
<div align="center"> [[Software:_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck_-_Animation|←]] [[Software:_CAD_-_Fusion-Tutorial_-_Distanzstueck|→]] </div>

Aktuelle Version vom 25. April 2022, 19:08 Uhr

Zusammenbau-Zeichnung mit Stückliste

Zusammenbau-Zeichnungen dienen der Erläuterung von Zusammenbau-Vorgängen. Hierfür nutzt man häufig anschauliche Explosionsdarstellungen. Die zusammengebauten Teile werden mit Positionsnummern versehen und in einer Stückliste aufgelistet.

Das Erstellen von Zusammenbau-Zeichnungen erfolgt im Arbeitsbereich "Zeichnung" in einer separaten Zeichnungsdatei analog zur bereits bekannten Einzelteilzeichnung:

  • Für die gewünschte Explosionsdarstellung beziehen wir uns auf den Animationsbereich unserer aktuellen Konstruktion:
. .
  • Man muss innerhalb der Animation ein Drehbuch wählen (im Beispiel existiert nur "Drehbuch1").
  • Zusätzlich müssen Angaben zur Zeichnungsausführung getätigt werden (im Beispiel genügen die Standardvorgaben - die Blattgröße ist nachträglich bei Bedarf anpassbar).
  • Nach Bestätigung der Zeichnungskonfiguration wird eine neue "unbenannte" Zeichnungsdatei generiert und es erfolgt die Aufforderung, die Erstansicht zu platzieren.
  • Die "Startseite" der Ausrichtung entspricht der aktuellen Ansicht in der Animation, welche im Beispiel schon günstig gewählt ist:
.
  • Obige Einstellungen zur Zeichnungsansicht können nachträglich bei Bedarf noch geändert werden.
  • Nach dem Erstellen der Erstansicht sollte die Zusammenbauzeichnung als Datei unter einem sinnvollem Namen im Projektordner gespeichert werden ("Distanzsaeule-Zusammenbauzeichnung"):
.

Die Einzelteil-Komponenten sollen in der Explosionsdarstellung jeweils eine Positionsnummer Software CAD - Tutorial - button positionsnummer.gif erhalten. Dies passiert automatisch bei der Erstellung einer Teileliste:

  • Zeichnung > Tabellen > Teileliste führt zum Dialog für das Platzieren der Bauteilliste:
.
  • Standardmäßig ist die Kopfzeile der Spaltenbeschriftungen in dieser Tabelle unten angeordnet und die Zeilen der Bauteile sind von unten nach oben durchnummeriert.
  • Dafür ist es günstig, die Bauteilliste links unten im Blatt zu platzieren (mit Fixierung am Eckpunkt des Zeichnungsrahmens).
  • Nachträglich kann man (nach Doppelklick auf die Liste) den Inhalt der Teileliste noch inhaltlich umgestalten. Im Beispiel könnte man den Material-Eintrag weglassen:
.
  • Die Formatierung der einzelnen Tabellenzellen in Hinblick auf Text-Umbruch und Ausrichtung ist leider noch nicht perfekt.
  • Nach Markieren der Tabelle kann man mit dem Cursor durch Ziehen an den eingeblendeten Markern die Zellengrößen so anpassen, dass kein Textumbruch mehr stattfindet:
.
  • Noch fehlende Eigenschaften (im Beispiel die Beschreibung des Normteils) kann man ergänzen, indem man im Bereich "Konstruktion" für die betreffende Komponente diese Eigenschaft ergänzt bzw. modifiziert:
.
  • Nach dem Speichern der Konstruktionsdatei kann man die Zeichnungsdatei aktualisieren und erhält damit die neuen Inhalte auch in der Teileliste:
.

Im Rahmen dieser Einführungsübung konnte damit gezeigt werden, dass es auch für Baugruppen sehr einfach ist, aus einem CAD-Modell die erforderlichen Zeichnungsunterlagen abzuleiten:

  • Der Rationalisierungseffekt bei der Erstellung solcher Explosionsdarstellungen mit den zugehörigen Teilelisten ist offensichtlich.
  • Auf das vollständige Ausfüllen des Schriftfeldes wird in diesem Beispiel verzichtet.