Software: CAD - Tutorial - BONUS-Aufgabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
'''Aufgabenstellung:''' [[Bild:smiley20x20_animated.gif|middle|2 Zusatzpunkte für die Prüfung!]]
'''Aufgabenstellung:''' [[Bild:smiley20x20_animated.gif|middle|2 Zusatzpunkte für die Prüfung!]]
* Innerhalb der "Geräteentwicklung" ist ein '''2-Punkt-Bonus''' zu konstruieren. Jeder hat sicher schon von einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Konus '''Konus'''] gehört, aber was für ein Bauteil verbirgt sich hinter einem Bonus?
* Innerhalb der "Geräteentwicklung" ist ein '''2-Punkt-Bonus''' zu konstruieren. Jeder hat sicher schon von einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Konus '''Konus'''] gehört, aber was für ein Bauteil verbirgt sich hinter einem Bonus?
* Einen Bonus erhält man aus einem Rohteil auf Basis einer guten [http://de.wikipedia.org/wiki/Führungselement Führung], etwas [http://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz_(Technik) Toleranz] und an[http://de.wikipedia.org/wiki/Passungssystem Passung] an die Rahmenbedingungen.
* Einen Bonus erhält man aus einem Rohteil auf Basis einer guten [http://de.wikipedia.org/wiki/Führungselement Führung], etwas [http://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz_(Technik) Toleranz] und An[http://de.wikipedia.org/wiki/Passungssystem passung] an die Rahmenbedingungen.
* In unserem Fall sollte man auch ein gewisses [http://de.wikipedia.org/wiki/Spiel_(Technik) Spiel] nicht vernachlässigen, damit das Ganze funktioniert.
* In unserem Fall sollte man auch ein gewisses [http://de.wikipedia.org/wiki/Spiel_(Technik) Spiel] nicht vernachlässigen, damit das Ganze funktioniert.
* Ein 2-Punkt-Bonus zeichnet sich durch eine 2-Punkt-Auflage aus, welche zu einer Art [http://de.wikipedia.org/wiki/Spagat Spagat] des Bauteils zwischen den Auflagepunkten führt.  
* Ein 2-Punkt-Bonus zeichnet sich durch eine 2-Punkt-Auflage aus, welche zu einer Art [http://de.wikipedia.org/wiki/Spagat Spagat] des Bauteils zwischen den Auflagepunkten führt.  

Version vom 8. März 2011, 15:50 Uhr

Intro - CAD für Novizen
BONUS-Aufgabe
CAD-Modell eines Bautels mit zugehöriger Technischer Zeichnung

Achtung:

  • Teilnehmer am Modul Geräteentwicklung im Grundstudium Elektrotechnik an der TU Dresden können durch Bearbeiten und Einsenden der Lösung dieser BONUS-Aufgabe maximal zwei Zusatzpunkte für die zugehörige Abschlussklausur erwerben.
  • Voraussetzung ist die Einsendung einer individuellen Lösung. Die individuelle Lösung wird auf Grundlage der 7-stelligen Matrikelnummer generiert:
  1. Die zwei vorletzten Ziffernstellen XX der Matrikel-Nr. nnnnXXn bilden die individuelle Teilnehmer-Nummer XX (00..99).
  2. Aus dem bereitgestellten ZIP-Archiv ist die Datei BONUS2011_XX.ipt für die Lösung der Aufgabe zu verwenden.
  3. Stimmen Matrikel-Nummer und eingesendete Lösungsdatei nicht überein, können keine BONUS-Punkte vergeben werden.

Aufgabenstellung: 2 Zusatzpunkte für die Prüfung!

  • Innerhalb der "Geräteentwicklung" ist ein 2-Punkt-Bonus zu konstruieren. Jeder hat sicher schon von einem Konus gehört, aber was für ein Bauteil verbirgt sich hinter einem Bonus?
  • Einen Bonus erhält man aus einem Rohteil auf Basis einer guten Führung, etwas Toleranz und Anpassung an die Rahmenbedingungen.
  • In unserem Fall sollte man auch ein gewisses Spiel nicht vernachlässigen, damit das Ganze funktioniert.
  • Ein 2-Punkt-Bonus zeichnet sich durch eine 2-Punkt-Auflage aus, welche zu einer Art Spagat des Bauteils zwischen den Auflagepunkten führt.

Fertigungsorientierte Modellbildung:

  • Im Folgenden wird Schritt für Schritt beschrieben, wie man das CAD-Modell eines 2-Punkt-Bonus entwickelt.
  • Aus diesem CAD-Modell werden danach die für die Fertigung erforderlichen Zeichnungsansichten abgeleitet.
1. Bauteil (CAD-Modell)
2. Zeichnung

===>>> Hier geht es bald weiter!!!