Software: SimX - Einfuehrung - Elektro-Chaos - Eigene Elemente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
* Mit diesem funktionierenden Modell können wir dann testen, ob die selbst erstellten Elemente genauso gut funktionieren, wie die Bibliothekselemente.
* Mit diesem funktionierenden Modell können wir dann testen, ob die selbst erstellten Elemente genauso gut funktionieren, wie die Bibliothekselemente.


[[Bild:Software_SimX_-_Einfuehrung_-_Elektro-Chaos_-_Elementmodelle_-_Neu.gif|right]]
Neue Elementtypen erstellt man mit dem sogenannten '''''TypeDesigner''''' von SimulationX:
Neue Elementtypen erstellt man mit dem sogenannten '''''TypeDesigner''''' von SimulationX:
* Man wählt im Modellexplorer die Seite Typen.
* Man wählt im Modellexplorer die Seite Typen.
* Dort wählt man mit dem Kontextmenü des Wurzeleintrags (rechte Maustaste) '''''Neu > Model'''''.  
* Dort wählt man mit dem Kontextmenü des Wurzeleintrags (rechte Maustaste) '''''Neu > Model'''''.  
* Damit entsteht ein lokaler Elementtyp, welcher als Bestandteil der Modelldatei gespeichert wird.
* Damit bearbeitet man einen lokalen Elementtyp, welcher als Bestandteil der Modelldatei gespeichert wird:




Zeile 17: Zeile 18:


Wir beginnen mit dem Elementtyp [http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmscher_Widerstand#Ohmscher_Widerstand '''Ohmscher Widerstand''']:
Wir beginnen mit dem Elementtyp [http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmscher_Widerstand#Ohmscher_Widerstand '''Ohmscher Widerstand''']:
 
* ...





Version vom 29. August 2011, 14:16 Uhr

Modellierung eigener Elemente

Bisher haben wir fertige Modell-Elemente aus der SimulationX-Bibliothek verwendet. Einfache Zusammenhänge schieben wir als Modellica-Anweisung in Parameterfelder von Bibliothekselementen.

Am Beispiel der elektrischen Elemente Widerstand, Induktivität und Kapazität werden wir diese Bibliothekselemente zu Übungszwecken nachbauen und am Beispiel des Serienschwingkreises in Betrieb nehmen:

  • Dazu erstellen wir zuerst eine Kopie vom Modell des Reihenschwingkreises unter dem Namen RLC-Kreis.ism
  • Mit diesem funktionierenden Modell können wir dann testen, ob die selbst erstellten Elemente genauso gut funktionieren, wie die Bibliothekselemente.
Software SimX - Einfuehrung - Elektro-Chaos - Elementmodelle - Neu.gif

Neue Elementtypen erstellt man mit dem sogenannten TypeDesigner von SimulationX:

  • Man wählt im Modellexplorer die Seite Typen.
  • Dort wählt man mit dem Kontextmenü des Wurzeleintrags (rechte Maustaste) Neu > Model.
  • Damit bearbeitet man einen lokalen Elementtyp, welcher als Bestandteil der Modelldatei gespeichert wird:


Ohmscher Widerstand

Wir beginnen mit dem Elementtyp Ohmscher Widerstand:

  • ...



===>>> Hier geht es bald weiter !!!