Software: FEM - Tutorial - 3D-Baugruppe - Bauteil-Platzierung und -Verbindung

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen

Lageänderungen und Zusammenfügen (Bauteile)

Zielstellung:
Innerhalb des zylindrischen Bauraums der Baugruppe "Gummipuffer" sind die beiden Stahlscheiben an den beiden Zylinder-Kreisflächen zu Platzieren. Der Raum zwischen den beiden Stahlscheiben ist dann mit Gummi zu füllen, wodurch die "Gummihülse" als weiteres Bauteil entsteht. Alle Bauteile sollen sich in Größe und Lage automatisch aneinander anpassen, wenn innerhalb der Konstruktion Maße geändert werden.

Insbesondere die automatische Anpassung gelingt nur, wenn man zuvor vollständig die erforderlichen Abhängigkeiten zwischen allen Komponenten der Konstruktion beschrieben hat. Grundlage ist das Verständnis für die Eigenschaften der geometrischen Lage von Objekten (hier vorläufig nur von Bauteil-Komponenten) innerhalb der vorhandenen Koordinatensysteme:

  • Definition der Lage einer Komponente
    1. die aktuelle Position ihres lokalen Koordinaten-Ursprungs im "Weltkoordinatensystem" der Konstruktion (d.h., im globalen Ursprung-System) und
    2. aktuelle Verdrehung ihres lokalen Ursprung-Systems in Bezug auf die Ausrichtung des globalen Ursprung-Systems der Konstruktion.
    • Die aktuellen Weltkoordinaten werden als Bestandteil der Komponenten-Eigenschaften angezeigt (Stahlscheibe > Kontextmenü (rechte Maustaste) > Eigenschaften):
      .
    • Aufgrund unseres Vorgehens bei der Komponenten-Modellierung sollten die Weltkoordinaten des Bauteil-Ursprungs (X,Y,Z) = 0,0,0 sein!
  • Freie Verschiebung von Komponenten mittels Cursor
    • Beachte: dies ist nicht zu Verwechseln mit der Pan-Funktion Software FEM - Tutorial - 3D-Baugruppe - Bauteil Platzierung Pan-Button.gif auf der Navigationsleiste, welche nur die Ansicht für den Betrachter verschiebt!
    • Die realisierte Verschiebung von Modell-Komponenten widerspiegelt sich in veränderten Weltkoordinaten bei erneutem Anzeigen der Komponenten-Eigenschaften.
    • Solche "unbestimmte" Verschiebungen nutzt man überwiegend, um z.B. bei mehreren Bauteil-Komponenten den Zugang zu verdeckten Objekten zu ermöglichen.
    • Existiert in der Konstruktion mindestens eine "unbestimmte" Verschiebung, so wird in der Werkzeug-Leiste eine zusätzliche Gruppe "Position" eingeblendet:
      .
      .
    • Damit kann man durch einen Maus-Klick alle Komponenten wieder auf ihre letzte "erfasste" Position zurücksetzen.
    • Im Spezialfall kann man die aktuelle (teilweise "unbestimmte") Position aller Komponenten als "Position erfassen", falls mit dieser Anordnung ein besseres Weiterarbeiten möglich ist. Diese Operation "Position erfassen" wird in der Zeitleiste erfasst!


===>>> der folgende Abschnitt wird zur Zeit erarbeitet !!!