Software: SimX - Nadelantrieb - Wirkprinzip - Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Bewertung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Modell|&rarr;]] </div>
[[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip|]] <div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Signalprozessor-Compound|]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Modell|]] </div>
<div align="center">'''Versuchsstand: Experiment''' </div>
<div align="center">'''Versuchsstand: Experiment''' </div>


Zeile 8: Zeile 8:
* Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist nicht an den konkret genutzten Versuchsstand gebunden.
* Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist nicht an den konkret genutzten Versuchsstand gebunden.
Technische Experimente verfolgen meist einen Zweck - sie sind zielorientiert:
Technische Experimente verfolgen meist einen Zweck - sie sind zielorientiert:
* Wir wollen z.B. jetzt zielgerichtet herausbekommen, wie schnell unser Magnetantrieb denn überhaupt werden kann! Dazu benutzen wir ''OptiY'', welches als selbständigen Programm zu starten ist:
* Wir wollen z.B. jetzt zielgerichtet herausbekommen, wie schnell unser Magnetantrieb denn überhaupt werden kann! Dazu benutzen wir das Optimierungstool ''OptiY'', welches als selbständigen Programm zu starten ist:
<div align="center"> [[Bild:optiy-fenster_nach_start.gif|.]] </div>
<div align="center"> [[Bild:optiy-fenster_nach_start.gif|.]] </div>
''OptiY'' stellt über den Workflow-Editor Schnittstellen zu unterschiedlichsten Programmsystemen bereit:  
''OptiY'' stellt über den Workflow-Editor Schnittstellen zu unterschiedlichsten Programmsystemen bereit:  
Zeile 18: Zeile 18:
* Benutzt man in einem Experiment mehrere Modelle, so wird ihre Abarbeitungsreihenfolge über den beschriebenen Datenfluss bestimmt.
* Benutzt man in einem Experiment mehrere Modelle, so wird ihre Abarbeitungsreihenfolge über den beschriebenen Datenfluss bestimmt.


<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Bewertung|&larr;]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Modell|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Signalprozessor-Compound|]] [[Software:_SimX_-_Nadelantrieb_-_Wirkprinzip_-_Modell|]] </div>

Aktuelle Version vom 24. Januar 2024, 10:51 Uhr

Versuchsstand: Experiment


Ein Experiment ist durch seine Reproduzierbarkeit gekennzeichnet:

.
  • Unter definierten Bedingungen werden ein oder mehrere Versuche mit einem Versuchsobjekt durchgeführt.
  • Wiederholt man ein Experiment auf Basis der beschriebenen Konfiguration, so gelangt man zu den gleichen Aussagen in Bezug auf das Verhalten des Versuchsobjekts.
  • Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist nicht an den konkret genutzten Versuchsstand gebunden.

Technische Experimente verfolgen meist einen Zweck - sie sind zielorientiert:

  • Wir wollen z.B. jetzt zielgerichtet herausbekommen, wie schnell unser Magnetantrieb denn überhaupt werden kann! Dazu benutzen wir das Optimierungstool OptiY, welches als selbständigen Programm zu starten ist:
.

OptiY stellt über den Workflow-Editor Schnittstellen zu unterschiedlichsten Programmsystemen bereit:

  • Bereits implementiert ist die Anbindung von Excel, SimulationX, MapleSim, Matlab, CST Studio Suite und vielen anderen Simulationsprogrammen sowie diversen CAD-Systemen (z.B. Autodesk Inventor, CATIA, Solid Works) und FEM-Programmen (z.B. ANSYS Workbench, JMAG Express).
  • Über eine allgemeine ASCII-File- und COM-Schnittstelle bzw. über ein externes Script wird die Anbindung an beliebige andere CAE-Programme unterstützt. Die Kopplung kann der Nutzer selbst mit wenig Aufwand definieren (wenn er weiß, wie es funktioniert!).

Experimente werden im OptiY auf Basis eines Workflows beschrieben (noch nicht durchführen!):

.
  • Unabhängig von konkreten Modellen definiert man die Entwurfsparameter und Bewertungsgrößen, welche für das Optimierungsexperiment von Bedeutung sind. Bei den Bewertungsgrößen unterscheidet man zwischen Restriktionen und Gütekriterien.
  • Den abstrakten Elementen (Modelle und Daten) des Workflow-Diagramms ordnet man konkrete Modelle mit ihren Parametern und Ergebnisgrößen zu.
  • Benutzt man in einem Experiment mehrere Modelle, so wird ihre Abarbeitungsreihenfolge über den beschriebenen Datenfluss bestimmt.