Software: SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - Geometriemodell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* Berechnet werden soll der benötigte Drahtdurchmesser bei Vorgabe von Widerstand und Windungszahl.  
* Berechnet werden soll der benötigte Drahtdurchmesser bei Vorgabe von Widerstand und Windungszahl.  
* Es muss unterschieden werden zwischen R<sub>Spule</sub> (für die aktuelle Betriebstemperatur) und R20<sub>Spule</sub> (bei 20°C).  
* Es muss unterschieden werden zwischen R<sub>Spule</sub> (für die aktuelle Betriebstemperatur) und R20<sub>Spule</sub> (bei 20°C).  
* Ausgegangen wird von der Dimensionierungsgleichung <div align="center">[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel01_r20spule.gif| ]]</div>
* Ausgegangen wird von der Dimensionierungsgleichung: <div align="center">[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel01_r20spule.gif| ]]</div>
* Diese ergibt umgestellt <div align="center">[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel02_ddraht.gif| ]]</div>
* Diese ergibt umgestellt: <div align="center">[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel02_ddraht.gif| ]]</div>
* Der aktuelle Spulenwiderstand mit "&Delta;T=Temperaturdifferenz zu 20°C" ist <div align="center">[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel03_rspule.gif| ]]</div>
* Der aktuelle Spulenwiderstand mit "&Delta;T=Temperaturdifferenz zu 20°C" ist: <div align="center">[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel03_rspule.gif| ]]</div>
* Benötigt wird die mittlere Windungslänge: <div align="center">[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel04_lmittel.gif| ]]</div>
:mit
::[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel05_linnen.gif| ]]
:und
::[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel06_lauszen.gif| ]]&nbsp;,
:wobei
::[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel07_dinnen.gif| ]]
:und
::[[Bild:Software_SimX_-_Nadelantrieb_-_Geometrie_und_Waerme_-_formel08_dauszen.gif| ]]]]&nbsp;.
* Die Wickelhöhe ist definiert durch die Geometrie des Eisenkreises:
 





Version vom 24. Oktober 2008, 09:56 Uhr

Einbeziehung der Grobgeometrie


Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - parameter.gif


Im Eisenkreis des Topfmagneten muss eine geeignete Spule untergebracht werden. Der ohmsche Widerstand und die Windungszahl dieser Spule bestimmen wesentlich die Funktion des Antriebs und sollen weiterhin konstruktive Basis-Parameter bleiben.


Wir erweitern das Geometrie-Element des Modells um die dafür erforderlichen Grundzusammenhänge. Die berechneten Größen stehen dann anderen Elementen des Modells wertmäßig zur Verfügung:


Der verfügbare Wickelraum sollte möglichst vollständig mit dem Spulendraht gefüllt werden:

  • Berechnet werden soll der benötigte Drahtdurchmesser bei Vorgabe von Widerstand und Windungszahl.
  • Es muss unterschieden werden zwischen RSpule (für die aktuelle Betriebstemperatur) und R20Spule (bei 20°C).
  • Ausgegangen wird von der Dimensionierungsgleichung:
    Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - formel01 r20spule.gif
  • Diese ergibt umgestellt:
    Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - formel02 ddraht.gif
  • Der aktuelle Spulenwiderstand mit "ΔT=Temperaturdifferenz zu 20°C" ist:
    Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - formel03 rspule.gif
  • Benötigt wird die mittlere Windungslänge:
    Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - formel04 lmittel.gif
mit
Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - formel05 linnen.gif
und
Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - formel06 lauszen.gif ,
wobei
Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - formel07 dinnen.gif
und
Software SimX - Nadelantrieb - Geometrie und Waerme - formel08 dauszen.gif]] .
  • Die Wickelhöhe ist definiert durch die Geometrie des Eisenkreises:



---> Hier geht es bald weiter!!!