Software: FEM - Tutorial - 2D-Bauteil - strukturiert - Z88Aurora-Symmetriemodell Lochrand fixiert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_2D-Bauteil|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Superstruktur|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Z88Aurora-Symmetriemodell_Spielpassung|&rarr;]] </div>
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_FEM-Prozess_2D-Bauteil|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Superstruktur|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Z88Aurora-Symmetriemodell_Spielpassung|&rarr;]] </div>
<div align="center"> ''' Z88Aurora-Symmetriemodell (Lochrand fixiert) ''' </div>
<div align="center"> ''' Z88Aurora-Symmetriemodell (Lochrand fixiert) ''' </div>
'''1. <u>Import der Superstruktur und strukturierte Vernetzung</u>'''
Die mittels ''AutoCAD LT'' beschriebene Superstruktur muss nun als DXF-Datei in ''Z88Aurora'' importiert und in ein Finite-Elemente-Modell transformiert werden:
Die mittels ''AutoCAD LT'' beschriebene Superstruktur muss nun als DXF-Datei in ''Z88Aurora'' importiert und in ein Finite-Elemente-Modell transformiert werden:
* '''Neues Projekt "FEM1_Z88c_xx"'''<br>Um die bisherigen Z88-Analysen auf Grundlage der Tetraeder-Vernetzung nicht zu zerstören, müssen wir für die strukturierte Vernetzung wieder eine neue Projekt-Mappe anlegen!
* '''Neues Projekt "FEM1_Z88c_xx"'''<br>Um die bisherigen Z88-Analysen auf Grundlage der Tetraeder-Vernetzung nicht zu zerstören, müssen wir für die strukturierte Vernetzung wieder eine neue Projekt-Mappe anlegen!
Zeile 11: Zeile 13:
* Die daraus resultierenden Fehler für die Belastungsanalyse sind in unserem Beispiel vernachlässigbar.
* Die daraus resultierenden Fehler für die Belastungsanalyse sind in unserem Beispiel vernachlässigbar.
'''''Hinweis''''':<br>In anderen Fällen können insbesondere "Knicke" im Konturverlauf stören! Dann muss man darauf achten, dass nur Konturabschnitte der Geometrie als Seite eines Superelements benutzt werden, welche durch die Ansatzfunktion des Superelements exakt nachbildbar sind.
'''''Hinweis''''':<br>In anderen Fällen können insbesondere "Knicke" im Konturverlauf stören! Dann muss man darauf achten, dass nur Konturabschnitte der Geometrie als Seite eines Superelements benutzt werden, welche durch die Ansatzfunktion des Superelements exakt nachbildbar sind.
'''2. <u>Knotenmengen für Randbedingungen (Picking)</u>'''
Zusätzlich zu den zwei Randbedingungen für Lochwand-Fixierung und Stirnflaechen muss eine Symmetrie-Randbedingung für die Symmetrie-Achse definiert werden:
<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Z88Aurora-Netz_Picking-Konfig.gif|.]] </div>


<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Superstruktur|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Z88Aurora-Symmetriemodell_Spielpassung|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Superstruktur|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_strukturiert_-_Z88Aurora-Symmetriemodell_Spielpassung|&rarr;]] </div>

Version vom 22. Januar 2018, 11:27 Uhr

Z88Aurora-Symmetriemodell (Lochrand fixiert)

1. Import der Superstruktur und strukturierte Vernetzung

Die mittels AutoCAD LT beschriebene Superstruktur muss nun als DXF-Datei in Z88Aurora importiert und in ein Finite-Elemente-Modell transformiert werden:

  • Neues Projekt "FEM1_Z88c_xx"
    Um die bisherigen Z88-Analysen auf Grundlage der Tetraeder-Vernetzung nicht zu zerstören, müssen wir für die strukturierte Vernetzung wieder eine neue Projekt-Mappe anlegen!
  • Superstruktur-Import "Lasche_xx.dxf"
    Nach Wahl der Funktion Datei > Import > AutoCAD DXF-Dateien (*.DXF) stehen verschiedene Möglichkeiten für diesen Import zur Verfügung:
    .

Wir wählen die direkte Erzeugung eines Finite-Elemente-Netzes auf Grundlage der importierten Superstruktur "DXF-Super-Struktur nach Z88Aurora-Struktur":

.
  • Die strukturierte Vernetzung erfolgt sehr homogen. Die Kreisbogen des Lochrandes wurden durch die Superelemente exakt nachgebildet.
  • Bei den Abrundungen (4 mm) mit der auslaufenden Geraden (1 mm) des rechten Rands kann dagegen durch die Superlemente nicht so exakt nachgebildet werden:
.
  • Die Knoten dieser Superelemente (zur Verdeutlichung in den Skizzen als blaue Punkte ergänzt) werden exakt "getroffen". Aber eine kubische Funktion kann einen mit einer Geraden auslaufenden Kreisbogen nur bedingt nachbilden, was sich in den kleinen Abweichungen zur realen Form zeigt.
  • Die daraus resultierenden Fehler für die Belastungsanalyse sind in unserem Beispiel vernachlässigbar.

Hinweis:
In anderen Fällen können insbesondere "Knicke" im Konturverlauf stören! Dann muss man darauf achten, dass nur Konturabschnitte der Geometrie als Seite eines Superelements benutzt werden, welche durch die Ansatzfunktion des Superelements exakt nachbildbar sind.


2. Knotenmengen für Randbedingungen (Picking)

Zusätzlich zu den zwei Randbedingungen für Lochwand-Fixierung und Stirnflaechen muss eine Symmetrie-Randbedingung für die Symmetrie-Achse definiert werden:

.