Software: FEM - Tutorial - 2D-Bauteil - Modal-Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* Ausführliche Informationen zu den Solverparametern findet man im '''Theoriehandbuch (Seite 117-119)'''.  
* Ausführliche Informationen zu den Solverparametern findet man im '''Theoriehandbuch (Seite 117-119)'''.  
* Wir verwenden dafür die Standardparameter mit Ausnahme der "Anzahl der Frequenzen", welche wir auf Grund unseres Vorwissens von 15 auf 8 reduzieren.
* Wir verwenden dafür die Standardparameter mit Ausnahme der "Anzahl der Frequenzen", welche wir auf Grund unseres Vorwissens von 15 auf 8 reduzieren.
Auf einem Quad-Core-PC mit kompletter Auslastung aller CPU dauert die Berechnung ca. 8 Minuten:
Auf einem Quad-Core-PC mit kompletter Auslastung aller CPU dauert die Berechnung ca. 7 Minuten:<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_2D-Bauteil_-_Modal-Analyse_Eigenform-Ergebnis.gif|.]] </div>
* ...
* ...



Version vom 25. Februar 2018, 21:04 Uhr

Resonanz-Frequenzen mit fixiertem Lochrand

Im Vergleich zu unserer Modalanalyse mittels Autodesk Inventor soll unter gleichen Randbedingungen eine Modalanalyse mit Z88Aurora durchgeführt werden:

  • Neues Projekt "FEM1_Z88c_xx" anlegen mit anschließender Wahl des Eigenschwingung-Moduls:
    .
  • Geometrie-Import "Lasche_xx.stp"
    Die STEP-Datei der Lasche dient erneut als Grundlage für die Vernetzung.
  • Vernetzung
    Wir nutzen diesmal wieder Netgen für eine gleichmäßigere Vernetzung der Lasche mit Tetraedern (quadratisch) in drei Schichten.
  • Abhaengigkeiten
    Fixierung der gesamten Fläche der Lochwand ohne zusätzliche Krafteinwirkung, um vergleichbare Ergebnisse zur Analyse im Autodesk Inventor zu erhalten:
    .

Für die Modal-Analyse steht nur der Lanczos-Solver zur Verfügung, der über seine Solver-Parameter konfiguriert werden kann:

.
  • Der Solver verwendet ein numerisches Verfahren, welches bereits 1950 von Cornelius Lanczos (ungarischer Mathematiker und Physiker) veröffentlicht wurde. Die Grundidee besteht darin, die Original-Matrix iterativ auf eine sogenannte Tridiagonalmatrix (Diagonalstrukur mit Bandbreite drei) zu reduzieren. Diese Tridiagonalmatrix benötigt auch bei vielen Freiheitsgraden nur wenig Speicher und kann effizient gelöst werden.
  • Ausführliche Informationen zu den Solverparametern findet man im Theoriehandbuch (Seite 117-119).
  • Wir verwenden dafür die Standardparameter mit Ausnahme der "Anzahl der Frequenzen", welche wir auf Grund unseres Vorwissens von 15 auf 8 reduzieren.

Auf einem Quad-Core-PC mit kompletter Auslastung aller CPU dauert die Berechnung ca. 7 Minuten:

.
  • ...


===>>> Diese Seite wird zur Zeit erstellt !!!