Software: FEM - Tutorial - Magnetfeld - Potentialfeld-Analogie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Physik|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Wirbelfeld-Ansatz|&rarr;]] </div>
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Physik|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Wirbelfeld-Ansatz|&rarr;]] </div>
<div align="center">'''Potentialfeld-Analogie'''</div>   
<div align="center">'''Potentialfeld-Analogie'''</div>   
In den bisherigen Übungen haben wir zur FEM-Simulation elektrischer Felder in FEMAP die Analogien zum Temperatur-Feld benutzt. Nur so konnten man mit den Mitteln dieses FEM-System die elektrische Domäne behandeln. Zur Erinnerung werden diese Analogien hier noch einmal dargestellt:
In den bisherigen Übungen haben wir zur FEM-Simulation elektrischer Felder in ''Autodesk Fusion'' die Analogien zum Temperatur-Feld benutzt. Nur so konnte man mit den Mitteln dieses FEM-System die elektrische Domäne behandeln. Zur Erinnerung werden diese Analogien hier noch einmal dargestellt:
 
               |'''Temperatur-Feld'''    |'''Elektr. (Fluss-)Feld'''  |'''Elektrostatisches Feld'''  
               |'''Temperatur-Feld'''    |'''Elektr. (Fluss-)Feld'''  |'''Elektrostatisches Feld'''  
  ---------------------------------------------------------------------------------
  ---------------------------------------------------------------------------------
Zeile 12: Zeile 11:
  ---------------------------------------------------------------------------------
  ---------------------------------------------------------------------------------
  '''Material-'''    |Wärmeleitfähigkeit  |spez. el. Leitfähigk. |Dielektrizitätskonst.
  '''Material-'''    |Wärmeleitfähigkeit  |spez. el. Leitfähigk. |Dielektrizitätskonst.
  '''eigenschaft'''  |[J/(K·m)]          |[1/(Ohm·m)]          |[(A·s)/(V·m)]
  '''eigenschaft'''  |[W/(K·m)]          |[1/(Ohm·m)]          |[(A·s)/(V·m)]
  ---------------------------------------------------------------------------------
  ---------------------------------------------------------------------------------
  '''Flussgröße'''  |Wärmestrom          |Elektrischer Strom    |Verschiebung (Ladung)
  '''Flussgröße'''  |Wärmestrom          |Elektrischer Strom    |Verschiebung (Ladung)
Zeile 19: Zeile 18:
  '''Flussdichte'''  |Wärmestromdichte    |Stromdichte          |Ladungsdichte
  '''Flussdichte'''  |Wärmestromdichte    |Stromdichte          |Ladungsdichte
  "Flächenlast"|[W/m²]              |[A/m²]                |[(A·s)/m²]
  "Flächenlast"|[W/m²]              |[A/m²]                |[(A·s)/m²]
Auch für die magnetische Domäne kann man solche Analogien definieren, wobei sich je nach Zielstellung unterschiedliche Varianten von Analogiebeziehungen bewährt haben. Problematisch bei der Analogie zum Temperaturfeld ist der Wirbelfeld-Charakter des Magnetfeldes (Quellenfreiheit)!
Auch für die magnetische Domäne kann man solche Analogien definieren, wobei sich je nach Zielstellung unterschiedliche Varianten von Analogiebeziehungen bewährt haben. Problematisch bei der Analogie zum Temperaturfeld ist der Wirbelfeld-Charakter des Magnetfeldes (Quellenfreiheit)!


Zeile 28: Zeile 26:
  '''{T}'''    Temperaturvektor  
  '''{T}'''    Temperaturvektor  
  '''{Q(t)}''' Wärmestromvektor  
  '''{Q(t)}''' Wärmestromvektor  
 
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_ersatzschaltung_thermisch.gif|right]]</div>
Die Wärmegleichung beschreibt die Leistungsbilanz für jeden Knoten:
Die Wärmegleichung beschreibt die Leistungsbilanz für jeden Knoten:
:'''Q(t)'''&nbsp;&nbsp;Energiefluss zur Netzumgebung (Last)  
:'''Q(t)'''&nbsp;&nbsp;Energiefluss zur Netzumgebung (Last)  
:'''C·T''''&nbsp;&nbsp;Energiefluss in Wärmespeicher des Knoten  
:'''C·T''''&nbsp;&nbsp;Energiefluss in Wärmespeicher des Knoten  
:'''K·T''' &nbsp;&nbsp;Energiefluss über die Wärmeübergangswiderstände zu den Nachbarknoten  
:'''K·T''' &nbsp;&nbsp;Energiefluss über die Wärmeübergangswiderstände zu den Nachbarknoten  
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Feldkopplung_-_ersatzschaltung_thermisch.gif| ]]</div>
Analogien zum Magnetfeld lassen sich nur für den statischen Fall aufstellen, d.h., wenn Speicherelemente nicht berücksichtigt werden ('''{C}={0}'''). Dann gelten die bekannten Analogien:
Analogien zum Magnetfeld lassen sich nur für den statischen Fall aufstellen, d.h., wenn Speicherelemente nicht berücksichtigt werden ('''{C}={0}'''). Dann gelten die bekannten Analogien:
  '''{K}'''    Permeabiltätsmatrix '''{µ}'''  
  '''{K}'''    Permeabiltätsmatrix '''{µ}'''  
Zeile 39: Zeile 36:
  '''{Q(t)}''' Vektor der magnetischen Flüsse '''{Φ}'''  
  '''{Q(t)}''' Vektor der magnetischen Flüsse '''{Φ}'''  
Diese Analogien zwischen dem Temperatur- und dem Magnetfeld nun vollständig in tabellarischer Form:
Diese Analogien zwischen dem Temperatur- und dem Magnetfeld nun vollständig in tabellarischer Form:
               |'''Temperatur-Feld'''    |'''Magnetfeld'''  
               |'''Temperatur-Feld'''    |'''Magnetfeld'''  
  ----------------------------------------------------------------
  ----------------------------------------------------------------
Zeile 58: Zeile 54:
[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_spulen-mmk.gif|right]]
[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_spulen-mmk.gif|right]]
Damit diese Analogien funktionieren, muss man im räumlichen Bereich der MMK (=Spule) einen magnetischen "Isolator" (magn. Leitwert=0&nbsp;H) vorsehen:  
Damit diese Analogien funktionieren, muss man im räumlichen Bereich der MMK (=Spule) einen magnetischen "Isolator" (magn. Leitwert=0&nbsp;H) vorsehen:  
* Dafür genügt ein hinreichend großes "Loch" an der Position der Spule im FEM-Netz.  
* Es genügt ein hinreichend großes "Loch" an der Spulen-Position im Netz.  
* Wenn man an der einen Seite des MMK-Loches eine Flussdichte in den magnetischen Kreis einspeist, und die andere Seite mittels "Konvektion" auf Nullpotential zieht, stellt sich eine magnetische Spannung über der MMK ein.  
* Wenn man an einer Seite des MMK-Loches eine Flussdichte in den magnetischen Kreis speist und die andere Seite mittels "Konvektion" auf Nullpotential zieht, stellt sich eine magn. Spannung über der MMK ein.  
* Aus dem eingespeisten magnetischen Fluss und dem berechneten MMK-Wert kann man problemlos den magnetischen Widerstand des gesamten Magnetkreises (aus "Sicht" der MMK) berechnen.  
* Aus dem eingespeisten magnetischen Fluss und dem berechneten MMK-Wert kann man den magnetischen Widerstand des gesamten Magnetkreises (aus "Sicht" der MMK) berechnen.<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_topfmagnet-schnittansicht.gif| ]] [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_topfmagnet-potentialfeld.gif| ]]</div>
<div align="center"> [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_topfmagnet-schnittansicht.gif| ]] [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_topfmagnet-potentialfeld.gif| ]]</div>
 
Die Anwendung dieser Potentialfeld-Analogie für magnetische Kreise weist Schwächen auf:
Die Anwendung dieser Potentialfeld-Analogie für magnetische Kreise weist Schwächen auf:
* Magnetische Durchflutungen (Spulen) können nur eingeschränkt berücksichtigt werden, da es nicht möglich ist, den elektrischen Strom als Ursache des Magnetfeldes im Modell direkt zu berücksichtigen.  
* Magnetische Durchflutungen (Spulen) können nur eingeschränkt berücksichtigt werden, da es nicht möglich ist, den elektrischen Strom als Ursache des Magnetfeldes im Modell direkt zu berücksichtigen.  
* Komplette Magnetkreise sind nur eingeschränkt modellierbar, da das Wirbelfeld "aufgeschnitten" und als Potentialfeld zwischen 2 magnetischen Polen betrachtet werden muss.  
* Komplette Magnetkreise sind nur eingeschränkt modellierbar, da das Wirbelfeld "aufgeschnitten" und als Potentialfeld zwischen 2 magnetischen Polen betrachtet werden muss.  
* Deshalb werden wir im folgenden nur das FEMM-Programm benutzen, welches den Wirbelfeld-Charakter des Magnetfeldes behandeln kann!  
* Deshalb werden wir im Folgenden nur das FEMM-Programm benutzen, welches den Wirbelfeld-Charakter des Magnetfeldes behandeln kann!<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Physik|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Wirbelfeld-Ansatz|&rarr;]] </div>
 
 
 
 
'''''===>>> Hier geht es bald weiter!'''''
 
''Script vom vorigen Jahr siehe:'' http://www.ifte.de/lehre/cae/fem/06_magnet/potentialfeld.html
 
 
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Physik|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Wirbelfeld-Ansatz|&rarr;]] </div>

Aktuelle Version vom 11. Juni 2020, 12:17 Uhr

Potentialfeld-Analogie

In den bisherigen Übungen haben wir zur FEM-Simulation elektrischer Felder in Autodesk Fusion die Analogien zum Temperatur-Feld benutzt. Nur so konnte man mit den Mitteln dieses FEM-System die elektrische Domäne behandeln. Zur Erinnerung werden diese Analogien hier noch einmal dargestellt:

             |Temperatur-Feld     |Elektr. (Fluss-)Feld  |Elektrostatisches Feld 
---------------------------------------------------------------------------------
Potential    |Temperatur          |elektrische Spannung  |el.statisches Potential
.            |[K]                 |[V]                   |[V]
---------------------------------------------------------------------------------
Pot.Gradient |Temperatur-Gradient |el. Spannungsabfall   |Feldstärke
.            |[K/m]               |[V/m]                 |[V/m]
---------------------------------------------------------------------------------
Material-    |Wärmeleitfähigkeit  |spez. el. Leitfähigk. |Dielektrizitätskonst.
eigenschaft  |[W/(K·m)]           |[1/(Ohm·m)]           |[(A·s)/(V·m)]
---------------------------------------------------------------------------------
Flussgröße   |Wärmestrom          |Elektrischer Strom    |Verschiebung (Ladung)
.            |[W]                 |[A]                   |[A·s]
---------------------------------------------------------------------------------
Flussdichte  |Wärmestromdichte    |Stromdichte           |Ladungsdichte
"Flächenlast"|[W/m²]              |[A/m²]                |[(A·s)/m²]

Auch für die magnetische Domäne kann man solche Analogien definieren, wobei sich je nach Zielstellung unterschiedliche Varianten von Analogiebeziehungen bewährt haben. Problematisch bei der Analogie zum Temperaturfeld ist der Wirbelfeld-Charakter des Magnetfeldes (Quellenfreiheit)!

Für Wärmefelder gilt: Software FEM - Tutorial - Feldkopplung - formel temperaturfeld.gif

{C}    Wärmekapazitätsmatrix 
{T'}   Vektor der Temperaturänderungsgeschwindigkeit 
{K}    Leitfähigkeitsmatrix 
{T}    Temperaturvektor 
{Q(t)} Wärmestromvektor 
Software FEM - Tutorial - Feldkopplung - ersatzschaltung thermisch.gif

Die Wärmegleichung beschreibt die Leistungsbilanz für jeden Knoten:

Q(t)  Energiefluss zur Netzumgebung (Last)
C·T'  Energiefluss in Wärmespeicher des Knoten
K·T   Energiefluss über die Wärmeübergangswiderstände zu den Nachbarknoten

Analogien zum Magnetfeld lassen sich nur für den statischen Fall aufstellen, d.h., wenn Speicherelemente nicht berücksichtigt werden ({C}={0}). Dann gelten die bekannten Analogien:

{K}    Permeabiltätsmatrix {µ} 
{T}    Vektor der magnetischen Potentiale {Vm} 
{Q(t)} Vektor der magnetischen Flüsse {Φ} 

Diese Analogien zwischen dem Temperatur- und dem Magnetfeld nun vollständig in tabellarischer Form:

             |Temperatur-Feld     |Magnetfeld 
----------------------------------------------------------------
Potential    |Temperatur          |magnetische Spannung 
.            |[K]                 |[A] 
----------------------------------------------------------------
Pot.Gradient |Temperatur-Gradient |magnetische Feldstärke
.            |[K/m]               |[A/m]
----------------------------------------------------------------
Material-    |Wärmeleitfähigkeit  |Permeabilität
eigenschaft  |[J/(K·m)]           |[V·s/(A·m)] 
----------------------------------------------------------------
Flussgröße   |Wärmestrom          |magnetischer Fluss
.            |[W]                 |[V·s=Wb] 
----------------------------------------------------------------
Flussdichte  |Wärmestromdichte    |magn. Flussdichte (Induktion)
"Flächenlast"|[W/m²]              |[(V·s)/m²=T]
Software FEM - Tutorial - Magnetfeld - spulen-mmk.gif

Damit diese Analogien funktionieren, muss man im räumlichen Bereich der MMK (=Spule) einen magnetischen "Isolator" (magn. Leitwert=0 H) vorsehen:

  • Es genügt ein hinreichend großes "Loch" an der Spulen-Position im Netz.
  • Wenn man an einer Seite des MMK-Loches eine Flussdichte in den magnetischen Kreis speist und die andere Seite mittels "Konvektion" auf Nullpotential zieht, stellt sich eine magn. Spannung über der MMK ein.
  • Aus dem eingespeisten magnetischen Fluss und dem berechneten MMK-Wert kann man den magnetischen Widerstand des gesamten Magnetkreises (aus "Sicht" der MMK) berechnen.
    Software FEM - Tutorial - Magnetfeld - topfmagnet-schnittansicht.gif Software FEM - Tutorial - Magnetfeld - topfmagnet-potentialfeld.gif

Die Anwendung dieser Potentialfeld-Analogie für magnetische Kreise weist Schwächen auf:

  • Magnetische Durchflutungen (Spulen) können nur eingeschränkt berücksichtigt werden, da es nicht möglich ist, den elektrischen Strom als Ursache des Magnetfeldes im Modell direkt zu berücksichtigen.
  • Komplette Magnetkreise sind nur eingeschränkt modellierbar, da das Wirbelfeld "aufgeschnitten" und als Potentialfeld zwischen 2 magnetischen Polen betrachtet werden muss.
  • Deshalb werden wir im Folgenden nur das FEMM-Programm benutzen, welches den Wirbelfeld-Charakter des Magnetfeldes behandeln kann!