Software: FEM - Tutorial - Magnetfeld - Problemdefinition: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Einfuehrungsbeispiel|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Material_und_Stromkreis|&rarr;]] </div>
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld|&uarr;]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Einfuehrungsbeispiel|&larr;]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_Material_und_Stromkreis|&rarr;]] </div>
<div align="center">'''Problemdefinition'''</div>
<div align="center">'''Problemdefinition'''</div>
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_topfmagnet_glaskoerper_isosicht.gif| ]] [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_topfmagnet-schnittansicht.gif| ]]</div>   
<div align="center">[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_topfmagnet_glaskoerper_isosicht.gif| ]] [[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Magnetfeld_-_topfmagnet-schnittansicht.gif| ]]</div>   



Version vom 4. Juni 2009, 15:16 Uhr

Problemdefinition


Software FEM - Tutorial - Magnetfeld - topfmagnet glaskoerper isosicht.gif Software FEM - Tutorial - Magnetfeld - topfmagnet-schnittansicht.gif


Bauform des Elektro-Magneten

Untersucht werden soll in diesem Übungskomplex der im Simulationspraktikum zur Lehrveranstaltung Konstruktionstechnik intensiv behandelte Topfmagnet für den Antrieb einer Präge-Nadel:

  • Axial im Eisenkreis befindet sich eine Bohrung für den Stift der Präge-Nadel.
  • Der bewegliche Anker erfordert im Deckel des Eisentopfes einen Führungsspalt von 0,1 mm.
  • Zwischen Deckel und Topf existiert infolge unvermeidlicher Toleranzen und Oberflächen-Rauhigkeiten ein luftgefüllter Restspalt sDeckel im µm-Bereich
  • Die Kraft im Arbeitsluftspalt s soll für einen Wertebereich von sMin≈0 mm bis sMax=3 mm untersucht werden.
  • Die Spule besitzt eine Windungszahl wSpule=400 und kann mit einem Strom iMax=2 A belastet werden.
  • Die im Bild nicht dargestellte Spule füllt den Wickelraum fast vollständig aus. Zwischen den Drähten und dem Eisenkreis ist ein Spalt=0,5 mm.
  • Die Gesamtdicke der Lackbeschichtung des Spulendrahtes wird zu dLack=60 µm angenommen.
  • Es wird die nichtlineare Magnetisierungskurve des verwendeten Eisenwerkstoffes benutzt. Die Hysterese der BH-Kurve wird vernachlässigt.
  • Die Wirbelströme im Eisenkreis werden nicht berücksichtigt


Experiment-Ziele

  • Mittels der FEM-Simulation sollen die Kraft F und die magnetische Flussdichte B im Arbeitsluftspalt in Abhängigkeit von der Ankerposition s und dem aktuellen Strom i berechnet werden.
  • Die Einflüsse von wesentlichen Fertigungstoleranzen auf die Haltekraft des Magneten sind zu untersuchen.

Wir entwickeln das erforderliche Modell sofort als LUA-Script unter Nutzung z.B. des Crimson-Editors. Die Verwendung der LUA-Console von FEMM ist auf Grund des großen Script-Umfangs und unserer bereits vorhandenen Erfahrungen für die Script-Entwicklung nicht mehr empfehlenswert!

Definition des Problem-Typs

Ein FEM-Script-Modell sollte grundsätzlich mit der Problem-Definition beginnen. Damit werden die Weichen für die eigentliche Modellbildung gestellt:

  • Das Magnetic Problem konfigurieren wir als statisch und axialsymmetrisch mit der Längeneinheit Millimeter.
  • Im FEMM-Programm werden zusätzlich grundlegende Eigenschaften der späteren Vernetzung und Berechnung festgelegt:
-------------------------------------------------------------------------------
-- Definition des Problem-Typs                                               --
-------------------------------------------------------------------------------
   create(0);        -- 0=magnetic|1=electrostatic|2=heatflow|3=currentflow
-- mi_probdef(frequency,units,type,precision,(depth),(minangle))
   mi_probdef(0,"millimeters","axi",1e-8,0,30);
                     -- 1e-8=Max.Fehler für Solver
                     -- 30° =Min.Winkel für Netz

Hinweis: Eine Frequenz=0 Hz beschreibt ein statisches Problem. Bei einem Wert>0 Hz würde eine harmonische Berechnung mit komplexen Zahlen durchgeführt, bei der alle Feldgrößen mit der gewählten Frequenz schwingen.

Parameter

Die geplanten Simulationsexperimente sind die Grundlage für die Definition einer Liste von Modellparametern. Durch Änderungen an diesen Modell-Parametern gewinnt der Modell-Anwender Erkenntnisse für die Lösung seines Entwurfproblems. Man unterscheidet zwei Klassen von Modellparametern:

1. Entwurfsparameter (Objektbezogen)

  • Konstruktive Parameter (Abmessungen und geometrische Form, Material und Zustandsgrößen: z.B. Vorspannung, Magnetisierung)
  • Technologische Parameter (Streuungen und Grenzwerte konstruktiver Parameter)
  • Betriebsparameter (aktuelle Werte veränderlicher Zustandsgrößen: z.B. Strom, Positionen)

2. Numerische Parameter (Modellbezogen)

  • Vernetzungsvorgaben (Elementgröße und -form)
  • Solver-Parameter (Verfahren, Genauigkeit)

Da wir Millimeter als günstige Längeneinheit bei der Problem-Definition wählten, müssen Abmessungen konsequent in der Maßeinheit mm angeben werden:

-------------------------------------------------------------------------------
-- Konstruktive, technologische und Betriebs-Parameter                       --
-------------------------------------------------------------------------------
   xx=00;        -- Teilnehmer-Nr. 00 bis 30
   dMagnet=40;   -- Topf-Durchmesser [mm]
   hTopf=27.5;   -- Topf-Höhe [mm]
   dAnker=10;    -- Anker-Durchmesser [mm]
   lAnker=10;    -- Anker-Länge [mm]
   hDeckel=2.5;  -- Dicke des Deckels bzw. Topfbodens [mm]
   dStift=1;     -- Durchmesser der Bohrung [mm]
   dWand=1;      -- Wandstärke des Topfes [mm]
   wSpule=400;   -- Windungen in der Spule
   dLack=0.06;   -- Gesamtdicke der Drahtbeschichtung [mm]
   sWickel=0.5;  -- Spalt zw. Spulendraht und Eisen [mm]
   sAnker=1;     -- Arbeitsluftspalt [mm]
   sDeckel=0.01; -- Restspalt zw. Deckel und Topf [mm]
   sGleit=0.1;   -- Führungsluftspalt für Anker [mm]
   iSpule=1;     -- Spulenstrom [A]


===>>> Hier geht es bald weiter!

Script vom vorigen Jahr siehe: http://www.ifte.de/lehre/cae/fem/06_magnet/problem-topfmagnet.html