Software: CAD - Tutorial - Optimierung - Workflow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
<div align="center"> ''' Experiment-Workflow ''' </div>
<div align="center"> ''' Experiment-Workflow ''' </div>


=== Experiment ===
[[Bild:memo_stempel.gif|right]]
[[Bild:memo_stempel.gif|right]]
Ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Experiment Experiment] ist durch seine Reproduzierbarkeit gekennzeichnet:
Ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Experiment '''Experiment'''] ist durch seine Reproduzierbarkeit gekennzeichnet:
* Unter definierten Bedingungen werden ein oder mehrere Versuche mit einem Versuchsobjekt durchgeführt.
* Unter definierten Bedingungen werden ein oder mehrere Versuche mit einem Versuchsobjekt durchgeführt.
* Wiederholt man ein Experiment auf Basis der beschriebenen Konfiguration, so gelangt man zu den gleichen Aussagen in Bezug auf das Verhalten des Versuchsobjekts.
* Wiederholt man ein Experiment auf Basis der beschriebenen Konfiguration, so gelangt man zu den gleichen Aussagen in Bezug auf das Verhalten des Versuchsobjekts.
* Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist nicht an den konkret genutzten Versuchsstand gebunden.
* Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist nicht an den konkret genutzten Versuchsstand gebunden.
Technische Experimente verfolgen meist einen Zweck - sie sind zielorientiert:
Technische Experimente verfolgen meist einen Zweck - sie sind zielorientiert:
* Wir wollen z.B. in dieser Übung zielgerichtet herausbekommen, welche konkreten Abmessungen unsere Biegefeder besitzen muss, damit sie möglichst gut alle Anforderungen erfüllt. Dazu benutzen wir OptiY, welches als selbständigen Programm zu starten ist:<div align="center"> [[Bild:optiy-fenster_nach_start.gif|.]] </div>
* Wir wollen z.B. in dieser Übung zielgerichtet herausbekommen, welche konkreten Abmessungen unsere Biegefeder besitzen muss, damit sie möglichst gut alle Anforderungen erfüllt. Dazu benutzen wir ''OptiY'', welches als selbständigen Programm zu starten ist:<div align="center"> [[Bild:optiy-fenster_nach_start.gif|.]] </div>
* Den Autodesk Inventor können wir vorläufig beenden. Diese CAD-programm wird später automatisch vom OptiY gestartet.
* Den ''Autodesk Inventor'' können wir vorläufig beenden. Dieses CAD-Programm wird später automatisch vom ''OptiY'' gestartet.


=== CAD-Modell einbinden ===
=== CAD-Modell einbinden ===


=== Nennwerte in das CAD-Modell einspeisen ===
=== Ergebnisse aus dem CAD-Modell auslesen ===
=== Bewertungsgroeszen definieren ===
   
   


<div align="center"> [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Optimierung_-_Dimensionierungsregeln|&larr;]] [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Optimierung_-_Globale Suche|&rarr;]] </div>
<div align="center"> [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Optimierung_-_Dimensionierungsregeln|&larr;]] [[Software:_CAD_-_Tutorial_-_Optimierung_-_Globale Suche|&rarr;]] </div>

Version vom 26. Januar 2015, 15:52 Uhr

Experiment-Workflow
Memo stempel.gif

Ein Experiment ist durch seine Reproduzierbarkeit gekennzeichnet:

  • Unter definierten Bedingungen werden ein oder mehrere Versuche mit einem Versuchsobjekt durchgeführt.
  • Wiederholt man ein Experiment auf Basis der beschriebenen Konfiguration, so gelangt man zu den gleichen Aussagen in Bezug auf das Verhalten des Versuchsobjekts.
  • Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist nicht an den konkret genutzten Versuchsstand gebunden.

Technische Experimente verfolgen meist einen Zweck - sie sind zielorientiert:

  • Wir wollen z.B. in dieser Übung zielgerichtet herausbekommen, welche konkreten Abmessungen unsere Biegefeder besitzen muss, damit sie möglichst gut alle Anforderungen erfüllt. Dazu benutzen wir OptiY, welches als selbständigen Programm zu starten ist:
    .
  • Den Autodesk Inventor können wir vorläufig beenden. Dieses CAD-Programm wird später automatisch vom OptiY gestartet.

CAD-Modell einbinden

Nennwerte in das CAD-Modell einspeisen

Ergebnisse aus dem CAD-Modell auslesen

Bewertungsgroeszen definieren