Software: SimX - Einfuehrung - Elektro-Chaos - Eigene Elemente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_SimX_-_Einfuehrung_-_Elektro-Chaos|↑]] <div align="center"> [[Software:_SimX_-_Einfuehrung_-_Elektro-Chaos_-_Oszillator|←]] [[Software:_SimX_-_Einfuehrung_-_Elektro-Chaos_-_Dioden-C_mit_Kennlinie|→]] </div>
[[Software:_SimX_-_Einfuehrung_-_Elektro-Chaos|↑]] <div align="center"> [[Software:_SimX_-_Einfuehrung_-_Elektro-Chaos_-_Oszillator|←]] [[Software:_SimX_-_Einfuehrung_-_Elektro-Chaos_-_Dioden-C_mit_Kennlinie|→]] </div>
<div align="center"> ''' Modellierung eigener Elemente  ''' </div>
<div align="center"> ''' Modellierung eigener Elemente  ''' </div>
Bisher haben wir fertige Modell-Elemente aus der SimulationX-Bibliothek verwendet. Einfache Zusammenhänge schieben wir als Modellica-Anweisung in Parameterfelder von Bibliothekselementen.
Am Beispiel der elektrischen Elemente Widerstand, Induktivität und Kapazität werden wir diese Bibliothekselemente zu Übungszwecken nachbauen und am Beispiel des Serienschwingkreises in Betrieb nehmen:





Version vom 29. August 2011, 10:14 Uhr

Modellierung eigener Elemente

Bisher haben wir fertige Modell-Elemente aus der SimulationX-Bibliothek verwendet. Einfache Zusammenhänge schieben wir als Modellica-Anweisung in Parameterfelder von Bibliothekselementen.

Am Beispiel der elektrischen Elemente Widerstand, Induktivität und Kapazität werden wir diese Bibliothekselemente zu Übungszwecken nachbauen und am Beispiel des Serienschwingkreises in Betrieb nehmen:


===>>> Hier geht es bald weiter !!!