Software: FEM - Tutorial - 3D-Mechanik - MP - Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OptiYummy
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik|↑]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Randbedingungen|←]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Belastungsanalyse_Postprocessing|→]] </div>
[[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik|↑]] <div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Randbedingungen|←]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Belastungsanalyse_Postprocessing|→]] </div>
<div align="center"> ''' Analyse (Simulation) ''' </div>
<div align="center"> ''' Analyse (Simulation) ''' </div>
[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Button_Simulation_ausfuehren.gif|baseline]] Nach dem Start der Simulation wird man bemerken, dass 3D-Netze auch die modernsten PC ressourcenintensiv belasten:
[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_Button_Simulation_ausfuehren.gif|baseline|.]] Aufgrund der sehr groben Standard-Vernetzung sollten sowohl die Generierung des Solidnetzes, als auch die Lösung des Gleichungssystems innerhalb weniger Sekunden erfolgen.
* Bevor die eigentliche Simulation beginnen kann, muss ausgehend von den vernetzten Flächen das Volumennetz im Innern der Bauteile generiert werden. Dieser Prozess dauert im Beispiel länger als die anschließende Berechnung.
[[Bild:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Analyse-Ergebnis_autoskalierte_Mises.gif|right|.]]
* Mit aktiven Windows-Taskmanager kann man verfolgen, wie der verfügbare Hauptspeicher immer stärker ausgelastet wird. Bei 32-Bit-Systemen kann das Programm nur 2 GB benutzen. Bei größeren Netzen endet die Vernetzung dann mit einer Fehlermeldung. In diesem Fall hilft nur eine Reduzierung der Netzgröße oder der Wechsel auf ein 64-Bit-System.
Die Kontur-Darstellung der Mises-Spannung im Ergebnisfenster zeigt infolge der groben Vernetzung auf der Stahlscheibe starke Artefakte:
* ...
* Erwartungsgemäß wird die obere Stahlscheibe an der Kante der Krafteinleitung am stärksten belastet.
 
* Die Belastung der unteren Scheibe zeigt einen ähnlichen Verlauf wie auf der oberen Scheibe:
  ===>>> Hier geht es bald weiter !!!
<div align="center"> [[Datei:Software_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Analyse-Ergebnis_autoskalierte_Mises_Lager.gif|.]] </div>
 
* Im Unterschied zur oberen Scheibe kann sich die Loch-Kante der unteren Scheibe radial nicht verformen. Deshalb wird sich die berechnete Belastung an der unteren Loch-Kante etwas von der Belastung an der oberen Scheibe unterscheiden!
Zusätzlich zur groben qualitativen Beurteilung der Ergebnisse sollte man unbedingt überprüfen, ob die Summe der Reaktionskräfte mit der Summe der Lastkräfte übereinstimmt. Dies ist im Beispiel gewährleistet:
&nbsp;  X-Force    Y-Force    Z-Force    X-Moment    Y-Moment    Z-Moment
&nbsp;8.3535E-10 -1.4050E-10 -1.0000E+02  0.0000E+00  0.0000E+00 0.0000E+00


<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Randbedingungen|←]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Belastungsanalyse_Postprocessing|→]] </div>
<div align="center"> [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Randbedingungen|←]] [[Software:_FEM_-_Tutorial_-_3D-Mechanik_-_MP_-_Belastungsanalyse_Postprocessing|→]] </div>

Aktuelle Version vom 1. März 2016, 10:37 Uhr

Analyse (Simulation)

. Aufgrund der sehr groben Standard-Vernetzung sollten sowohl die Generierung des Solidnetzes, als auch die Lösung des Gleichungssystems innerhalb weniger Sekunden erfolgen.

.

Die Kontur-Darstellung der Mises-Spannung im Ergebnisfenster zeigt infolge der groben Vernetzung auf der Stahlscheibe starke Artefakte:

  • Erwartungsgemäß wird die obere Stahlscheibe an der Kante der Krafteinleitung am stärksten belastet.
  • Die Belastung der unteren Scheibe zeigt einen ähnlichen Verlauf wie auf der oberen Scheibe:
.
  • Im Unterschied zur oberen Scheibe kann sich die Loch-Kante der unteren Scheibe radial nicht verformen. Deshalb wird sich die berechnete Belastung an der unteren Loch-Kante etwas von der Belastung an der oberen Scheibe unterscheiden!

Zusätzlich zur groben qualitativen Beurteilung der Ergebnisse sollte man unbedingt überprüfen, ob die Summe der Reaktionskräfte mit der Summe der Lastkräfte übereinstimmt. Dies ist im Beispiel gewährleistet:

    X-Force     Y-Force     Z-Force    X-Moment    Y-Moment    Z-Moment
 8.3535E-10 -1.4050E-10 -1.0000E+02  0.0000E+00  0.0000E+00  0.0000E+00